Zur diesjährigen Versammlung traf sich die Jägerschaft aus dem Hegering I im Gasthof Hirsch in Hessental. Kreisjägermeister Dr. Wilfried Ziegler nutzte die Möglichkeit, um den anwesenden Jägern zu Beginn aus der Arbeit der Vorstandschaft und über aktuelle Themen zu berichten. Sehr eindringlich hat er darauf hingewiesen, dass auch im Zeichen von starken Wildschäden und drohender Afrikanischer Schweinepest die Bejagung des Schwarzwildes in waidgerechter Form und im gesetzlichen Rahmen zu erfolgen hat. Diese Ausführungen fanden zurecht großen Zuspruch in der Versammlung.
Die anwesenden Mitglieder bestätigten Hegeringleiter Timo Rieger und seinen Stellvertreter Volker Krauß in ihrem Amt, die sich beide für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt hatten.
Roland Frank referierte anschließend über die Arbeit auf der „Roten Fährte“. Mit dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung konnte er durch seinen leidenschaftlichen Vortrag großes Interesse bei den Zuhörern wecken. Er machte deutlich, dass das Verhalten nach dem Schuss entscheidend ist für eine erfolgreiche Schweißarbeit.
Büchsenmachermeister Ulrich Keller erläuterte im Anschluss Funktion und Wirkungsweise von Schalldämpfern. Dazu hatte er auch Anschauungsmaterial mitgebracht. Es scheint, dass die ursprüngliche Skepsis bei der Einführung einem regen Interesse gewichen ist.
Volker Krauß präsentierte die mit Spannung erwarteten Abschusszahlen der Reviere im Hegering I. Wie zu erwarten, ging die Schwarzwildstrecke deutlich zurück. Erfreulich war die steigende Fuchsstrecke. Für viele Jäger steigt die Motivation an der Fuchsbejagung, wenn das erbeutete Stück einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden kann, Stichwort „Fellwechel“.
Etwas zeitiger als im letzten Jahr konnte die Versammlung geschlossen werden. Das lag auch daran, dass nur wenige Trophäen mitgebracht wurden und Peter Honold die Bewertung kurz halten konnte.
Allen Mitwirkenden herzlichen Dank. Allen Anwesenden ein Waidmannsheil.
Timo Rieger
Hegeringleiter