HR V - Hegeringversammlung 2016

Die Mitglieder des Hegeringes trafen sich zu ihrer jährlichen Versammlung.

Erstellt am

Nach der musikalischen Begrüßung durch die Jagdhornbläser, eröffnet Hegeringleiter Karl Horlacher die Versammlung und begrüßt die 50 Jägerinnen und Jäger, unter ihnen auch Kreisjägermeister Dr. Wilfried Ziegler.

 

Nach dem Bericht über die Aktivitäten im abgelaufenen Jagdjahr und einer Vorausschau erteilt er das Wort an KJM Ziegler. Dieser berichtet aus dem Vereinsgeschehen und der beschlossenen Beitragserhöhung des LJV. Dieser muss in der Hauptversammlung noch zugestimmt werden. Bei der Auswertung der Streckenliste auf Hegeringebene, stellte sich eine enorme Steigerung der Schwarzwildstrecke heraus.

 

In Zahlen: Im Jagdjahr 2014/15 wurden 148 Wildschweine erlegt, im vergangenen Jagdjahr waren es 310. Auch die Fuchsstrecke von 242 Stück, die trotz Verbot der Jungfuchsbejagung in den Monaten Mai bis August durch das neue Jagdgesetz eingeschränkt war, kann sich sehen lassen.

 

Unter dem Punkt Schießtermine wurden wieder 8 Freiwillige für die Aufsicht bei der Tontaube gesucht. Dies gestaltete sich wie immer recht zäh. Die Wahl des Hegeringleiters und dessen Stellvertreter erbrachte folgendes Ergebnis: Karl Horlacher erklärte sich bereit, für drei weitere Jahre die Aufgabe zu übernehmen. Nachdem sein langjähriger Stellvertreter Wolfgang Kuchenbrod sein Amt in jüngere Hände geben wollte, wurde Manuel Rohland als Stellvertreter vorgeschlagen. Die Zustimmung erfolgte bei Beiden einstimmig. Karl Horlacher bedankte sich ebenso wie auch der Kreisjägermeister bei Wolfgang Kuchenbrod für seinen Einsatz.

 

Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete Karl Horlacher über einen Fortbildungskurs zum Wildtierschützer den die Jägervereinigung Schwäbisch Hall anbietet, sowie über Stellungnahmen des DJV zur Bundesjagdgesetz Novellierung. Jürgen Schaffitzel, als Leiter der Hegegemeinschaft „Unteres Bühlertal“ beklagte, dass er keine Rückmeldung zu Fuchs- und Rabenkrähenjagden erhalten hat. Dies muss sich ändern, damit die Hegegemeinschaft kein Papiertiger bleibt.

 

Zur Hegeschau wurden leider nicht aus allen Revieren Trophäen vorgelegt. Auch hier geht der Appell an die Mitglieder: Trophäen bereichern die Zusammenkunft. Dies war immer eine Stärke des Hegerings.

 

Karl Horlacher