HR V Veranstaltung - Hegegemeinschaft auf Exkursion

Hegegemeinschaft "Unteres Bühlertal" auf Exkursion.

Erstellt am

Zu der Veranstaltung des HR V trafen sich am 29. April 13 Jäger am Schützenhaus Großaltdorf.

 

Jürgen Schaffitzel, der Leiter der Hegegemeinschaft „Unteres Bühlertal“ begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei Roland Frank für dessen Bereitschaft zur Führung und Besichtigung verschiedener Biotope.

 

Roland Frank erklärt wie er an solche Flächen gekommen ist und wen man sich dazu ins Boot holt. Bei einem Revierrundgang zeigt er der Gruppe wie er zusammen mit einem Landwirt eine Wiesenfläche extensiv bewirtschaftet. Mit dem Kindergarten Großaltdorf pflanzt er Wildobstbäume, so werden auch schon die Kinder an die Natur herangeführt.

 

Ein weiterer Besichtigungspunkt ist ein Feuchtbiotop das er mit Hilfe der Gemeinde angelegt hat. Zum Schluss geht es noch an ein großes Feuchtbiotop nach Lorenzenzimmern. Hier wurden ehemalige Fischteiche zu einem Naturteich umgearbeitet. Das Resümee der interessanten Veranstaltung war: Gehen sie mit offenen Augen durch ihr Revier, es gibt viele Möglichkeiten auch in kleinen Schritten für eine Biotopverbesserung zu sorgen.

 

Als Anregung noch einige Punkte aus dem Script von Roland Frank:

Wie komme ich an solche Flächen? Jagdpachtvertrag festlegen (z. B. 1 % der Holzertragsfläche) Immer über den Grundstücksbesitzer! (Gemeinden, Privatbesitz)     

 

Anregungen

Ausgleich für Wertminderungen (bei mir: Hundesportplatzeinfach nur Pflegemaßnahmen (Fläche ist bereits vorhanden)

Anlage und Pflege solcher Flächen – RechtlichesErlaubnis vom Grundstücksbesitzer einholen        (eventuell Grundstücksnachbarn beteiligen)

Abklären ob behördliche Genehmigung notwendig (Naturschutz, Wasserwirtschaft usw.)

 

Planung der Maßnahme

Eventuell Zuschuss beantragen! Ausführung der Maßnahme - Pflege und Erhalt in Zukunft



Wichtig!   Einzelbiotop ist gut, optimal ist eine Biotopvernetzung!